Ich hoffe, ihr konntet geruhsame Weihnachtstage verbringen und seid gut ins neue Jahr gerutscht: Für 2025 wünsche ich euch allen Gesundheit, Zufriedenheit und natürlich einen guten Pfiff!
Im Auftrag und Namen der Schiedsrichterkommission des StFV teile ich mit, dass die Einzahlung des Mitgliedsbeitrags für das Jahr 2025 gemäß § 4, Absatz 4 der erg. GO bis längstens 15. April 2025 zu erfolgen hat (Einlangen auf dem Konto).
Die Höhe des Mitgliedsbeitrags beträgt unverändert:
Als Verwendungszweck unbedingt "Nachname Vorname, MB 2025" anführen, um eine einfache und korrekte Zuordnung der Einzahlungen zu gewährleisten und mögliche unnotwendige Mahnungen zu vermeiden.
Ich darf darauf hinweisen, dass gemäß Beschluss der SR-Kommission vom 25.6.2020 die Überweisung von aktiven Schiedsrichtern und Beobachtern ausschließlich aufgrund dieser Information über die Homepage zu erfolgen hat und grundsätzlich keine Zahlscheine mehr übermittelt werden.
Unseren geschätzten unterstützenden Mitgliedern wird die Vorschreibung des Mitgliedsbeitrages 2025 gemeinsam mit unserem Newsletter bis längstens Anfang März per Post zugestellt werden.
Mit kollegialen Grüßen und den Wünschen für beste Gesundheit!
Wir freuen uns, auf unserer Seite einen besonderen Beitrag hervorheben zu können:
Der Artikel von Herrn Florian Kober auf Ligaportal.at bietet einen offenen und ehrlichen Einblick in das Schiedsrichterwesen der Steiermark.
Mit klaren Worten zeigt Herr Kober auf, welche wichtige Rolle die Schiedsrichter für den Amateurfußball spielen und welche Herausforderungen sie täglich bewältigen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem aktuellen Schiedsrichtermangel und der Bedeutung von Nachwuchsarbeit, um den Fortbestand unseres geliebten Sports zu sichern.
Ein großes Dankeschön an Herrn Kober für diesen wertvollen Beitrag, der nicht nur die Leistungen der Schiedsrichter würdigt, sondern auch für mehr Respekt und Anerkennung wirbt.
anbei ein Reminder zur Installation der App. Bitte macht euch mit dieser vertraut, da sie in den kommenden Monaten laufend erweitert wird.
Die App „Fussball Mobile“ ist ausschließlich für Funktionär*innen, Trainer*innen und Schiedsrichter*innen, welche Berechtigungen im Online System haben gedacht.
Man hat Zugriff auf seine Intramails von Fußball Online und auch eine Übersicht über die kommenden Besetzungen und Spiele. Mittels Push-Nachricht (wie wenn man eine Nachricht auf Whatsapp bekommt) werden Besetzungen aufpoppen.
Dies soll kurz- oder langfristig eine Alternative zur SMS-Besetzung bieten.
Zudem werden zahlreiche administrative Verwaltungstätigkeiten in Zukunft durch Fußball Österreich erleichtert.
Mit heutigem Tag sind die Kollegen Christian-Petru Ciochirca (FIFA-Referee und Video Match Offizial), Jakob Semler (FIFA-Referee) und Mag. Martin Höfler als FIFA-Assistant-Referee seitens der FIFA offiziell bestätigt, wozu ich im Namen aller Mitglieder des steirischen Schiedsrichterkollegiums stolz und anerkennend gratuliere.
Das Präsidium des Österreichischen Fußball-Bundes hat Dr. Wolfgang Bartosch in der Sitzung am 29. November als geschäftsführenden ÖFB-Präsidenten eingesetzt. Ein nach den jüngsten Turbulenzen weiser Beschluss des in die Kritik geratenen Gremiums. Möge Dr. Wolfgang Bartosch das Vorantreiben der laufenden Strukturreform während der interimistischen ÖFB-Präsidentschaft ohne kontraproduktive Querschüsse beschieden sein.
Wie wird man Schiedsrichter*in? Welche Herausforderungen und Möglichkeiten bietet dieser Weg? Diese und weitere Fragen beantwortete Gerhard Kressl, Referent für Schiedsrichternachwuchs & Marketing, in einem spannenden Interview.
Dabei gibt er nicht nur Einblicke in die Ausbildung und Karrieremöglichkeiten, sondern spricht auch offen über aktuelle Herausforderungen wie den Schiedsrichtermangel und den Umgang mit Kritik.
Vielen Dank an Gerhard Kressl für die Einblicke und an 3isenfuss die Umsetzung des Interviews.